Mit einem selbst gestalteten Gottesdienst starteten die LandFrauen Herlikofen in ihr Jubiläumsjahr: 40 Jahre Ortsverein Herlikofen!
Eingangs des Gottesdienstes wurde das LandFrauen Lied gesungen. LandFrau – eine von vielen. Pater Markus Körber von den Comboni-Missionaren als Celebrant betonte die Rolle der Frau und berief sich auf Erfahrungen in seiner Missionarstätigkeit. Die Zahl 40 steht in der Bibel für eine Generation. Auch das Tagesevangelium mit den Seligpreisungen lieferte viele Impulse. Liebe als die Schwester des Glücks war die Botschaft des Schneeglöckchenmärchens als Geschichte zur Lesung. Mit „Segne du Maria“ klang der gut besuchte Gottesdienst aus.
Beim anschließenden Sektempfang im Christkönigsheim knallten dann die Korken. 40 Jahre bedeuten zahlreiche Bildungsprogramme, denn die LandFrauen machen Erwachsenenbildung und sind gleichzeitig Interessensvertretung der Frauen auf dem Land. Unterstützung erhält man vom Landesverband in Stuttgart der ein Leitthema vorgibt: Aktuell lautes es Grenzen-los digital!? Total digital, total menschlich
Fotos warfen Erinnerungen und Glanzpunkte in die gesellige Runde. Bildungsfahrten zu diversen Gartenschauen, Almabtrieb, Spargelernte und Straußenfarm um nur einige
zu nennen. Da war aber auch die Brustkrebsoffensive, Bewegungstag in Eschach, zwei Gartenschauen, Stauferumzug mit Marketenderinnen in selbstgenähten Gewändern und nicht zu vergessen zahlreiche
Koch- und Backabende. In den frühen Programmen findet sich Weiberfasnet; der Biergarten am Kotteler gehört seit einigen Jahren fest zum Programm, ebenso ein Kinderferienprogramm. Das Interesse
ist nicht nur lokal, nach einem entwicklungspolitischem Vortrag wurde für eine Schulbank in Togo gespendet. Nette Gespräche füllten den Abend, es wurde zurückgeschaut aber auch in die
Zukunft.
Doch wie kam es zur Gründung von Herlikofen? 1982 war Kreislandfrauentag in der Eichenrainhalle in Lindach. Gertrud Schneider war vor Ort, aber in der Halle war kein Platz! Die ganzen Tische waren reserviert für die verschiedenen Ortsvereine. Kein Wunder, bereits 1946 wurde mit Alfdorf der erste LandFrauenverein gegründet, 1947 folgten zahlreiche weitere, auch der Kreisverband Schwäbisch Gmünd sowie der Landesverband Württemberg-Baden mit Sitz in Stuttgart. Frau Martin, damalige Kreisgeschäftsführerin organisierte einen Platz im Vorraum sowie eine Tasse, den die wurde damals noch mitgebracht! Beim Flachswickel kam man überein, dass Herlikofen einen eigenen Ortsverein braucht. Zusammen mit der damaligen Kreisvorsitzenden Frau Lakner wurde zu einem ersten Treffen im Herbst 1982 in den Hirsch in Herlikofen geladen. Dort sah man dann, dass die Gemarkung Herlikofen mit Hussenhofen, Birkhof, Burgholz, Hirschmühle und Zimmern zu klein war, um genügend Mitglieder zu bekommen. So wurden Brainkofen und Iggingen mit ins Boot geholt und im Frühjahr 1983 wurde dann der neue Ortsverein gegründet. Schönhardt kam später noch dazu.
2023 hat der LandFrauen Ortsverein Herlikofen 58 Mitglieder, von den ursprünglichen 28 Gründungsmitgliedern sind sieben noch im Verein. Zum Bildungsprogramm trifft man sich über das Winterhalbjahr montags zweimal im Monat, im Sommer nur einmal. Das Sportangebot umfasst eine Walkinggruppe und mittlerweile zwei Yoga-Gruppen. MamiFit als Angebot für jüngere Frauen soll im März wieder starten.
Gäste sind immer herzlich willkommen!
Das Jubiläum zieht sich wie ein roter Faden durch das Bildungsprogramm 2023. Höhepunkt ist der öffentliche Jubiläumsabend am 21.10.2023 mit Ehrung der Gründungsmitglieder und Herrlich Weiblich von Cornelia Schönwald in Iggingen.
Mit Blick auf die nächste Generation ist es vielleicht Zeit für die Gründung einer Juniorgruppe mit monatlichen Treffen für Mädels ab der 1. Klasse?